Bausicherheit umfasst alle Maßnahmen, Verfahren und technischen Vorkehrungen, die während Planung, Bau und Betrieb eines Projekts Menschen, Sachwerte und Umwelt vor Gefahren wie Unfällen, Bränden, Diebstahl oder Vandalismus schützen.
Hauptbereiche der Bausicherheit:
- Arbeitsschutz: Persönliche Schutzausrüstung, regelmäßige Sicherheitsunterweisungen und Gefährdungsbeurteilungen sorgen dafür, dass Bauarbeiter Risiken erkennen und vermeiden können.
- Baustellensicherung: Umzäunungen, Zugangskontrollen und Videoüberwachung halten Unbefugte fern und dokumentieren alle Vorgänge auf dem Gelände.
- Brandschutz: Mobile Feuerlöscher, Brandlastmanagement sowie die Einhaltung bau- und feuerrechtlicher Vorschriften minimieren das Risiko von Bränden und sichern schnelle Löschmöglichkeiten.
- Sturzsicherung: Geländer, Fangnetze, Absturzsicherungen und persönliche Auffangsysteme verhindern schwerwiegende Verletzungen an offenen Kanten, Gruben oder auf Gerüsten.
- Diebstahl- & Vandalismusprävention: Beleuchtung, Kameratürme, Inventarisierung und 24/7-Alarmaufschaltung reduzieren Materialverluste und Stillstandzeiten erheblich.
- Verkehrs- & Passantenschutz: Absperrungen, temporäre Leitsysteme und Warnschilder lenken Fahrzeuge wie Fußgänger sicher am Baufeld vorbei und verhindern Kollisionen.
- Umweltschutz: Staub- und Lärmminderung, Bodenschutz, korrekte Abfalltrennung und Erosionsschutz bewahren angrenzende Natur und erfüllen gesetzliche Auflagen.
Eine konsequent umgesetzte Bausicherheit senkt Unfall- und Schadenskosten, verhindert Projektverzögerungen und erfüllt zugleich die gesetzlichen wie versicherungstechnischen Anforderungen.