Video Guard im Mittelstars Podcast – Führung, Technik und Mittelstand im Fokus

24. November 2025 | 11 Minuten Lesedauer

Stellen Sie sich vor: Sie haben jahrelang Strategien für andere Unternehmen entwickelt, saubere PowerPoint-Präsentationen erstellt und kluge Ratschläge gegeben. Und dann kommt der Moment, in dem Sie sich fragen: „Warum scheitern so viele gute Ideen in der Realität?“

Genau diese Frage trieb Jörn Windler dazu, seine Beraterkarriere an den Nagel zu hängen und selbst anzupacken. Was folgte, war eine unternehmerische Achterbahnfahrt – vom Wohnwagen-Start über den Aufbau von 3.000 Videotürmen bis hin zum erfolgreichen Exit mit gesellschaftlichem Engagement. Und gleichzeitig die Geschichte eines Teams, das von Tag eins bereit war mitzuziehen, mitzudenken und Grenzen zu verschieben.

Im Mittelstars-Podcast mit Marcus Seidel gibt Jörn ehrliche Einblicke in diese Reise: Warum er am zweiten Tag eigentlich hinschmeißen wollte, wieso er sich trotzdem durchgebissen hat – und wie wichtig das Team war, das diesen Weg mitgegangen ist.

Der Sprung ins kalte Wasser: Vom Berater zum Baustellen-Pionier

Als Unternehmensberater Senior Investmentmanager eines Risikokapitalgebers hatte Jörn Windler genug davon, nur über Strategien zu reden. Er wollte verstehen, woran Ideen in der Praxis scheitern – und zwar hautnah. Also stieg er mitten ins operative Geschäft ein.

Die Branche? Sicherheitsdienstleistungen. Genauer: Baustellenüberwachung.

Was mit Wohnwagen, Wachmännern und Kabelsalat begann, entwickelte sich zu einem Hightech-Unternehmen mit über 3.000 Videotürmen, eigener Leitstelle und KI-gestützter Überwachung.

Doch der Start war alles andere als glamourös. Die Realität der klassischen Baustellensicherung: Menschen sitzen bei Wind und Wetter auf kalten Baustellen, Sicherheit ist teuer, ineffizient und oft lückenhaft.

Jörn erkannte schnell: Das geht besser.

Die Geburtsstunde der Video Guard-Türme: Innovation aus der Not

Jörn und sein Team standen vor einer gewaltigen Herausforderung: Sie mussten ihren Videoturm-Prototypen entwickeln – und das unter extremem Zeitdruck.

Die ersten Versionen waren noch weit entfernt von den hochmodernen Systemen, die heute auf tausenden Baustellen im Einsatz sind. Doch die eine Sache war von Anfang an klar: Sicherheit neu denken. Technologie statt Manpower. Intelligenz statt bloßer Präsenz.

Der Durchbruch: 200 Videotürme in 2 Monaten

Als der erste große Auftrag kam, musste das Team 200 Videotürme in nur zwei Monaten aufbauen und installieren. Ein Kraftakt, dass das ganze Team an seine Grenzen brachte – aber auch bewies, dass das Konzept funktioniert.

Danach folgte ein rasantes Wachstum: 1.000 Videotürme in sehr kurzer Zeit. Was als mutiger Versuch begann, wurde zur Erfolgsgeschichte.

Videoturm auf Baustelle

Der Weg zum Exit: Wachstum mit Verantwortung

Mit wachsendem Erfolg kam auch die Frage: Wie geht es weiter?

Jörn entschied sich für den Verkauf an einen Investor – aber nicht ohne klare Bedingungen. Er wollte Zusatzinvestitionen für weiteres Wachstum sichern und gleichzeitig etwas Gutes tun.

Ein Exit mit Herz: Die Rückendeckung gemeinnützige GmbH

Was Jörn Windler von vielen anderen Unternehmern unterscheidet: Er verknüpfte den Verkauf mit der Gründung einer Kinderstiftung – der „Rückendeckung gemeinnützige GmbH„, einer Familienstiftung, die gezielt kleine Projekte in Pinneberg unterstützt.

Diese Entscheidung zeigt: Echter unternehmerischer Erfolg bedeutet mehr als nur Gewinnmaximierung. Es geht um Verantwortung – für Mitarbeiter, Kunden und die Gesellschaft.

Die wichtigsten Learnings aus Jörn Windlers Unternehmerreise

Was können Bauleiter und Sicherheitsverantwortliche von dieser Geschichte mitnehmen?

  1. Probleme sind Chancen – wenn man sie gemeinsam löst

Jörn hätte am zweiten Tag hinschmeißen können. Stattdessen fragte er sich: „Wie kann ich dieses Problem besser lösen?“ Daraus entstand ein Unternehmen, das heute Standards setzt.

Für Baustellen bedeutet das: Statt Diebstahl und Vandalismus als gegeben hinzunehmen, gibt es heute smarte Lösungen, die wirksam schützen.

2. Technologie schlägt Manpower – wenn sie richtig eingesetzt wird

Video Guard zeigt: Man braucht keine Wachmänner, die bei jedem Wetter auf Baustellen ausharren. Man braucht intelligente Systeme, und ein Team, das diese Systeme versteht und weiterentwickelt und wache Kollegen in der Leitstelle, die .

im Ernstfall schnell und professionell reagieren.

Für Baustellen bedeutet das: Moderne Videoüberwachung ist nicht nur günstiger als klassische Wachdienste – sie ist auch effektiver.

3. Verantwortung geht über Profit hinaus

Echter Erfolg bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für die Kunden & Geldgeber, aber in erster Linie für die Mitarbeiter und ihre Familien. enn hinter jedem Unternehmen stehen Menschen, die es zu dem machen, was es ist. Wer sein Team gut behandelt, investiert nicht nur in Werte, sondern auch in Stabilität, Loyalität und langfristigen Erfolg. Am Ende gilt: Nur gemeinsam ist man stark.

Für Baustellen bedeutet das: Wer heute in gute Sicherheitskonzepte investiert, schützt nicht nur Material und Maschinen, sondern auch Menschen – und trägt damit gesellschaftliche Verantwortung.

Was Video Guard heute für Baustellen leistet

Die Entwicklung von den ersten Prototypen zu den heutigen High-Tech-Systemen zeigt: Innovation braucht Mut, Durchhaltevermögen, die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen und ein Team, das daran glaubt.

Heute profitieren Bauleiter deutschlandweit von:

Z

Effektivem Diebstahlschutz durch intelligente Echtzeit-Überwachung

Z

Volle Kontrolle auch außerhalb der Arbeitszeiten – per App vom Smartphone aus

Z

Rechtssicherer Dokumentation für Versicherungen und Behörden

Z

Deutscher Service mit persönlichen Ansprechpartnern und 24/7-Support

Hören Sie selbst: Der komplette Mittelstars-Podcast

Die vollständige Episode können auf folgende Plattformen gehört werden.

Fazit: Sicherheit ist kein Zufall – sie ist Innovation & Teamleistung

Die Geschichte von Video Guard zeigt: Jede Reise beginnt mit einer Entscheidung aber Erfolg entsteht, wenn Menschen diese Entscheidung gemeinsam tragen.

Und die Frage ist nicht, ob sich Investitionen in moderne Sicherheitstechniken lohnen. Sondern, wie teuer es wird, wenn man sie nicht nutzt.

Jörn Windlers Rat: „Warten Sie nicht, bis das erste Mal etwas passiert. Handeln Sie präventiv.“

Artikel teilen
Sandra Zunker - Had of Sales Insides - VIDEO GUARD

Sandra Zunker

Head of Inside Sales

Warum VIDEO GUARD?

Direkte Intervention über den Videoturm

Direkte Täteransprache

Leitstelle in Deutschland

24/7 Leitstelle in Deutschland

Schutz gegen Diebe

DSGVO- & KRITIS-konform

LiveView in App

App-Zugriff in Echtzeit

Weitere News

KRITIS-Dachgesetz 2025 – Was sich für Sicherheit und Überwachung ändert

KRITIS-Dachgesetz 2025 – Was sich für Sicherheit und Überwachung ändert

Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz hebt die Bundesregierung den Schutz kritischer Infrastrukturen auf ein völlig neues Niveau – und erweitert die Anforderungen erstmals deutlich über die reine IT-Sicherheit hinaus. Für Bauunternehmen, Sicherheitsdienstleister und alle Beteiligten in KRITIS-nahen Projekten bedeutet das: Physische Sicherheit, Resilienz und eine umfassende Dokumentationspflicht rücken stärker in den Fokus als je zuvor.

mehr lesen