Notruf- und Serviceleitstelle (NSL)

einfach erklärt

Eine Notruf- und Serviceleitstelle ist eine rund um die Uhr besetzte Alarmempfangszentrale, in der geschulte Operatoren eingehende Signale aus Einbruch-, Brand- oder Videoanlagen entgegennehmen, verifizieren und passende Maßnahmen koordinieren. Bei VIDEO GUARD sind alle Videotürme permanent mit einer eigenen 24/7-Leitstelle verbunden; so werden Meldungen innerhalb von Sekunden geprüft und – falls erforderlich – mit Täteransprache, Licht, Wachdienst- oder Polizei­einsatz beantwortet.

Aufgaben einer NSL bei VIDEO GUARD

  • Alarm­verifikation: Live-Videodaten werden sofort geöffnet; Operatoren entscheiden, ob es sich um einen echten Vorfall oder einen Fehlalarm handelt.
  • Direkte Intervention: Über den integrierten 120 dB-Lautsprecher des Turms sprechen die Mitarbeiter Eindringlinge gezielt an; reagieren diese nicht, wird der zuständige Wachdienst oder die Polizei alarmiert.
  • Eskalations­management: Je nach Kunden­vorgabe benachrichtigt die Leitstelle Polizei, Wachschutz oder verantwortliche Kontaktpersonen und dokumentiert alle Schritte.
  • Technische Überwachung: Die NSL kontrolliert kontinuierlich den Betriebszustand der Kameratürme (Energie, Konnektivität, Manipulations­versuche) und veranlasst Serviceteams, falls eine Störung erkannt wird.

Durch die Kombination aus KI-gestützter Detektion im Turm und menschlicher Entscheidungs­kompetenz in der Notruf- und Serviceleitstelle reduziert VIDEO GUARD Fehlalarme, beschleunigt die Reaktionszeiten und sorgt für eine nachweislich höhere Sicherheits­wirkung auf Baustellen und anderen Außenarealen.

Rückruf anfordern

Lassen Sie uns Ihr Projekt besprechen

+49 (0) 4950 / 8062-25

Sabine Harms
– Kundenservice

Weitere Begriffe erklärt

Deutschlandkarte

Sie planen ein größeres Projekt?

Fragen Sie uns an und wir melden uns in Kürze