Video Guard Compact:
Kleine Kamera für große Herausforderungen
Geringer Platz und kaum zugängliche Bereiche stellen viele Sicherheitssysteme vor Bewachungsprobleme. Genau für solche Herausforderungen bietet Video Guard mit dem Video Guard Compact eine kompakte und flexible Lösung, die sich nahezu jeder Örtlichkeit anpasst – ohne Abstriche in puncto technischer Qualität. Aktuell kommt Video Guard Compact an einem Busdepot in Bad Nauheim zum Einsatz.
Vor allem auf innerstädtischen Baustellen sind besonders flexible und kompakte Systeme gefragt. Hier kommt Video Guard Compact ins Spiel: Denn im Gegensatz zu den größeren Modellen benötigt die Kamera in der kompakten Box keinen eigenen Platz auf Verkehrs- oder Stellflächen.
Flexibel montiert, schnell einsatzbereit
Durch einen Multi-Montage-Adapter wird die smarte Lösung unkompliziert befestigt: Die Montagestellen reichen dabei von Gerüsten und Baucontainern bis hin zu Kränen, an denen die Kamera sicher angebracht werden kann. Dank der Größe und des geringen Gewichts eignet sich Video Guard Compact zur schnellen Selbstmontage. Nach der Ausrichtung der Kamera und dem Stromanschluss übernimmt das Video Guard-Team die weitere softwareseitige Einrichtung per Fernzugriff. Die Befestigung des Systems mit einer Konterplatte ermöglicht außerdem ein Drehen der Kamera und somit die unkomplizierte Neuausrichtung auf den Überwachungsbereich ohne erneute Montage.

Video Guard Compact kann auch ohne technisches Vorwissen schnell und unkompliziert montiert werden.
Foto: Video Guard

Video Guard Compact bewacht den Ladepark der neuen E-Busse in Bad Nauheim.
Foto: Stadtwerke Bad Nauheim GmbH
Bad Nauheim: Schutz für zukunftsweisende Infrastruktur
Video Guard Compact kommt aktuell auch bei einem Projekt im hessischen Bad Nauheim zum Einsatz: Dort sichert das System ein neues Busdepot mit Ladepark für die ersten Elektrobusse der Stadt. Bis zur Fertigstellung des neuen Busdepots am Benekeplatz Mitte September bewachte Video Guard Compact zunächst die Übergangslösung vor Vandalismus und Schäden an den Ladesäulen und den Bussen, die dort nachts abgestellt waren. Nun werden auch auf dem neuen Stellplatz zwei Video Guard Compacts eingesetzt, um das Ergebnis des langjährigen Einsatzes der Stadtwerke Bad Nauheim für die Elektromobilität weiterhin umfassend vor Vandalismus und Schäden an den Ladesäulen und den Bussen zu schützen.
Sicherheit in Echtzeit
Das übliche komplette Sicherheitspaket greift auch bei dem kompakten System von Video Guard: Sobald die Kamera eine potenzielle Gefahr erkennt – etwas ein unbefugtes Betreten des überwachten Geländes – startet die Live-Bildübertragung in die durchgehend besetzte Leitstelle. Die hochauflösende Ultra-Lowlight-Kamera mit 100 Grad-Blickwinkel liefert auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen hochwertige Bilder und Videos. Kombiniert mit zwei integrierten Hochleistungs-Infrarot-Scheinwerfern sorgt sie bei einer Ausleuchtung von 120 Grad für bis zu 30 Meter klare Nachtsicht. Damit eignet sich das System als Ergänzung zu weiteren Video Guard-Kameratürmen, ist aber auch problemlos allein einsetzbar, zum Beispiel auf unbeleuchteten Baustellen oder an anderen Einsatzorten mit schlechten Lichtverhältnissen.
In der Leitstelle überprüfen erfahrene Mitarbeiter das eingehende Bildmaterial in Echtzeit. Bestätigt sich der Verdacht, erfolgt umgehend eine lautstarke Täteransprache über den Aktivlautsprecher, der in das System integriert ist. Diese Maßnahme führt häufig schon zur Flucht der Eindringlinge. Sollte die Ansprache nicht ausreichen, wird unverzüglich die Polizei oder der zuständige Sicherheitsdienst alarmiert. Dank klarer Bildübertragung und der schnellen Reaktionskette ermöglicht auch der kleine Video Guard Compact eine effektive Gefahrenabwehr, bevor es zu Schäden kommt.

Ein Multi-Montage-Adapter ermöglicht die sichere und platzsparende Befestigung an Zäunen oder Gerüsten.
Foto: Video Guard
Über Video Guard:
Video Guard umfasst eine Vielzahl mobiler Videobewachungslösungen inklusive Leitstellen- und Interventionsorganisation. Die Systeme dienen der Vermeidung geschäftsschädigender Vorfälle wie Diebstahl, Vandalismus und Baufortschrittsverzug. Sie werden insbesondere zum Schutz von Baustellen, Logistikflächen, kritischen Infrastrukturen sowie im Eventbereich eingesetzt. Angeboten wird Video Guard von der International Security GmbH mit Sitz im ostfriesischen Hesel und der BLÖMEN Verkehrs- und Sicherheitstechnik GmbH aus Gescher.
Rückfragen beantwortet gern:
BLÖMEN Verkehrs- und
Sicherheitstechnik GmbH
Benno Blömen
Tel. +49 (2542) 86 960 10
eMail: benno.bloemen@bloemen-vus.de
www.bloemen-vus.de
ISG International Security GmbH
Jörn Windler
Tel. +49 (4950) 8062 23
eMail: j.windler@videoguard24.de
www.videoguard24.de



