Videotürme im Einsatz: So läuft der Ablauf Schritt für Schritt ab

10. April 2025 | 3 Minuten Lesedauer

Letzte Aktualisierung: 10. Juni 2025

Plötzlich Bewegung auf der Baustelle – und niemand ist da? Ein dunkler Schatten huscht durch die Nacht. Für Bauherren oder Sicherheitsverantwortliche ist das ein echtes Horrorszenario. Doch mit den Videotürmen von VIDEO GUARD sind Sie vorbereitet – und zwar in Sekundenschnelle. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie unsere Videotürme im Ernstfall reagieren, und warum sie klassischen Alarmsystemen einen entscheidenden Schritt voraus sind.
Videotürme von VIDEO GUARD

1. Entdecken – Die smarte Bewegungserkennung der Videotürme

Die erste Reaktion kommt nicht von Menschen, sondern von Technik auf höchstem Niveau: Unsere Videotürme erkennen jede relevante Bewegung auf Ihrem Gelände – auch bei Dunkelheit oder widrigen Wetterbedingungen. Dank intelligenter Videoanalysetechnik unterscheiden die Systeme präzise zwischen harmlosen Auslösern (z. B. Tieren oder Wind) und tatsächlichen Bedrohungen. Wird ein Alarm ausgelöst, landet das Signal direkt in unserer 24/7-Leitstelle – ohne unnötigen Zeitverlust.

Wussten Sie? Während viele Systeme nur aufzeichnet, beginnt bei VIDEO GUARD in diesem Moment bereits die aktive Intervention.

2. Ansprechen – Täter direkt über Lautsprecher warnen

Jetzt kommt der menschliche Faktor ins Spiel: In der Notruf- und Serviceleitstelle reagieren unsere erfahrenen Operatoren in Echtzeit. Über die integrierten Aktivlautsprecher der Videotürme sprechen sie die Eindringlinge direkt an – laut, deutlich und personalisiert.

Das hat Wirkung: Viele Täter fliehen sofort, wenn sie merken, dass sie nicht nur beobachtet, sondern aktiv konfrontiert werden. Ein klarer Vorteil gegenüber rein passiven Systemen.

3. Intervenieren – Polizei oder Wachdienst werden informiert

Verlassen sich Einbrecher darauf, Zeit zu haben? Schlechter Plan. Denn wenn die Ansprache keine Wirkung zeigt, leitet das VIDEO GUARD Team sofort die nächsten Schritte ein: Je nach Situation wird der zuständige Sicherheitsdienst und/oder direkt die Polizei informiert.

Ihre Vorteile:

  • Kein manuelles Einschreiten notwendig
  • Schnelle Eskalation durch erfahrenes Personal
  • Lückenlose Dokumentation und rechtssichere Beweissicherung

4. Polizeieinsatz – schneller als bei klassischen Alarmsystemen

Hier zeigt sich der Unterschied zu herkömmlichen Lösungen besonders deutlich: Während andere Systeme oft erst nach rund 25 Minuten einen Polizeieinsatz einleiten – und nur, wenn der Wachdienst die Bedrohung bestätigt – ist bei VIDEO GUARD bereits nach 2 Minuten die Polizei involviert.

Das bedeutet für Sie: minimale Reaktionszeit, maximale Sicherheit.

Unser Fazit: Keine Zeit verlieren – Ihre Baustelle verdient proaktiven Schutz durch Videotürme

Fakt ist: Je schneller reagiert wird, desto eher lassen sich Schäden und Verluste vermeiden. Mit den Videotürmen von VIDEO GUARD holen Sie sich einen digitalen Wachschutz auf Ihr Gelände, der rund um die Uhr aktiv ist und im Ernstfall sofort handelt. Ob Industriefläche, Solarpark oder Innenstadt-Baustelle – wir sichern, bevor etwas passiert.

Sie wollen mehr über unsere Videotürme erfahren oder direkt ein individuelles Sicherheitskonzept? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!

Artikel teilen
Sandra Zunker - Had of Sales Insides - VIDEO GUARD

Sandra Zunker

Head of Inside Sales

Warum VIDEO GUARD?

Direkte Intervention über den Videoturm

Direkte Täteransprache

Leitstelle in Deutschland

24/7 Leitstelle in Deutschland

Schutz gegen Diebe

DSGVO- & KRITIS-konform

LiveView in App

App-Zugriff in Echtzeit

Weitere News

KRITIS-Dachgesetz 2025 – Was sich für Sicherheit und Überwachung ändert

KRITIS-Dachgesetz 2025 – Was sich für Sicherheit und Überwachung ändert

Mit dem neuen KRITIS-Dachgesetz hebt die Bundesregierung den Schutz kritischer Infrastrukturen auf ein völlig neues Niveau – und erweitert die Anforderungen erstmals deutlich über die reine IT-Sicherheit hinaus. Für Bauunternehmen, Sicherheitsdienstleister und alle Beteiligten in KRITIS-nahen Projekten bedeutet das: Physische Sicherheit, Resilienz und eine umfassende Dokumentationspflicht rücken stärker in den Fokus als je zuvor.

mehr lesen